Juli 2025: Mein monatliches passives Einkommen mit Dividenden

Passives Einkommen mit Dividenden - Juli 2025 Titel

Dies ist mein Lieblingsartikel auf dem Blog, mein monatliches passives Einkommen aus Dividenden. Es gibt einfach nichts Besseres, als sich seinen Cash Flow aus Dividenden anzuschauen und zu sehen, wie er im Vergleich zum Vorjahr wächst. Und alles, was man dafür tun muss, ist früh aufzustehen und die Dividenden einzusammeln.

Inhaltsverzeichnis

Das Geld kommt von allein zu dir!

Nun gut, ganz allein nicht. Du musst dich immerhin anfangs für ein solides Unternehmen entscheiden und dann dein Kapital investieren. Mein jetziges Ich ist dem 2014er Ich sehr dankbar, dass es sich damals dafür entschieden hat, diesen Weg zu gehen und konsequent über den Zeitraum der letzten Jahre Dividendenaktien zu kaufen.

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.
– Franz Kafka –

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt, dem ersten Kauf. Und dann dem zweiten Kauf, dann dem dritten Kauf … und du hältst an deiner Strategie fest, um dann Monat für Monat deine immer weiter wachsenden Dividenden zu kassieren.

Nichts ist angenehmer, als am Morgen aufzuwachen und mehr Geld auf dem Konto zu haben, als noch am Abend zuvor. Einfach Leben und Spaß haben!

Bist du dabei?

Ein weiterer Monat, ein weiterer Schritt in Richtung finanzielle Freiheit!

Zurück nach oben

Dividendeneinnahmen im Juli 2025: 377,38 EUR

14 Unternehmen lieferten pünktlich ab:

  • Philip Morris Internat. Inc. :: 35,00 EUR
  • Altria Group Inc. :: 33,59 EUR
  • VICI Properties Inc. :: 30,66 EUR
  • Iron Mountain Inc. :: 22,74 EUR
  • Bank of Nova Scotia, The :: 21,30 EUR
  • Realty Income Corp. :: 16,93 EUR
  • Essential Prop. Realty Trust Inc. :: 16,76 EUR
  • Coca-Cola Company, The :: 15,71 EUR
  • Eastman Chemical Company :: 14,19 EUR
  • Illinois Tool Works Inc. :: 13,35 EUR
  • Cisco System Inc. :: 12,99 EUR
  • NIKE Inc. :: 10,82 EUR
  • Main Street Capital Corp. :: 7,12 EUR
  • Agree Realty Corp. :: 5,86 EUR

3 Income ETF/CEF schüttete aus:

  • JPM Global Premium Income ETF :: 29,88 EUR
  • JPM Nasdaq Premium Income ETF :: 36,09 EUR
  • JPM US Premium Income ETF :: 27,87 EUR

Zinsen auf verfügbares Kapital:

  • Zinsen :: 26,52 EUR

Passive Einnahmen im Juli 2024: 258,36 EUR
Passive Einnahmen im Juli 2025: 377,38 EUR
Jahr-zu-Jahr Steigerung (YoY, Year over year): +46,1%
2025er Dividenden bis jetzt (YTD, Year to date): 2.953,45 EUR (421,92 EUR/Monat)
Alle Dividenden seit Beginn (All-Time-Income): 29.905,05 EUR

Dividenden Chart 2025 - Passives Einkommen mit Dividenden

Zurück nach oben

Gedanken zum vergangenen Monat

Oh Boy! Mein Cash Flow ist im Vorjahresvergleich um 46,1% gestiegen. Wow!

Um ähnliche Wachstumsraten im Depot zu sehen, muss ich schon fünf bis sechs Jahre zurückgehen. Es ist unglaublich, dass so etwas nach über zehn Jahren des Investierens immer noch möglich ist. Natürlich trägt dazu bei, dass ich seit diesem Jahr die Zinsen auf Bargeldbestände hinzuzähle. Aber wenn es früher Zinsen gegeben hätte, hätte ich damit schon eher angefangen.

Den Großteil dieser Steigerung tragen die Income-ETFs, die im Juli erneut mit Rekordausschüttungen glänzen konnten. Dazu weiter unten im entsprechenden Absatz gleich noch mehr.

Die Marktlage hat sich im Juli weiter stabilisiert bzw. positiv entwickelt. Immer wenn Trump einen neuen Deal verkündete – ob dieser Bestand haben wird, ist eine andere Frage – stiegen die Märkte. Am Ende schlossen alle großen Indizes im Plus und erreichten entweder ein Allzeithoch oder lagen zumindest in dessen Nähe.

Stay calm and keep investing!

Selbst auf Euro-Basis ist man mit seinem US-Investment wahrscheinlich jetzt bei einer schwarzen Null oder sogar leicht im Plus, wenn man das Jahr betrachtet, oder? Witzig, dass noch vor kurzem ein Abgesang auf den US-Dollar die Medien bestimmte und viele Anleger angesichts des EUR/USD-Kurses ins Grübeln kamen.

Jetzt sind wir schon wieder unter der 1,15-EUR/USD-Marke. So schnell kann es gehen. Ich bleibe dabei: Am Ende gleicht sich das immer wieder mehr oder weniger gut aus. Einfach am Ball bleiben und regelmäßig investieren, um je nach Entwicklung mal von einem starken US-Dollar (höhere Dividenden in Euro) oder mal von einem starken Euro (mehr Anteile an Aktien in US-Dollar beim Kauf) zu profitieren.

Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende! 😉

Zurück nach oben

Income ETFs & CEFs

Wie bereits im letzten Monat angekündigt, schütteten die drei JPM Income ETFs im Juli eine Rekordsumme aus. Die Ausschüttungsrendite belief sich annualisiert auf 16,0% beim Global, 20,1% beim Nasdaq und 15,1% beim S&P 500. Holy Cow!

Dass das auf Dauer nicht so weitergehen kann und wird, ist wohl jedem klar. Die Monate Juni und Juli waren jedoch ausgesprochen positiv und heben die auf 12 Monate gerechneten Ausschüttungen auf ein sehr gutes Niveau. So erreichen wir bei einem aktuellen EUR/USD-Kurs von 1,145 auf Jahressicht eine Ausschüttungsrendite von 7,7% (Global), 11,0% (Nasdaq) und 6,9% (S&P500). Not bad!

Über die Ausschüttungen kann man sich also wahrlich nicht beschweren. Zur ganzen Geschichte gehört jedoch auch, den Kursverlauf im Auge zu behalten, denn hohe Ausschüttungen nützen nichts, wenn der ETF an Wert verliert.

Und hier ist das Bild nicht mehr ganz so positiv, was maßgeblich durch den EUR/USD-Kurs beeinflusst wird. So sieht es auf Jahressicht (YTD, Stand 31.07.2025) aus:

  • Global -2,0% in EUR, aber +7,9% in USD
  • Nasdaq -4,9% in EUR, aber +4,7% in USD
  • S&P500 -6,3% in EUR, aber +3,2% in USD

Das ist bereits inklusive der Ausschüttungen.

In Euro liegen wir sogar im Minus, obwohl es diese hohen Ausschüttungen gab. Mein Ziel, hohe Ausschüttungen bei Kapitalerhalt, ist also bisher nicht erfüllt. Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf bzw. lasse das Experiment weiterlaufen. Diese Betrachtung geht nämlich davon aus, dass man seine Investition zum 1. Januar 2025 getätigt hat und sie dann einfach laufen ließ.

In meinem Fall hatte ich aber über das Jahr hinweg einen Sparplan laufen, der jeden Monat jeweils 100 EUR in jeden ETF investierte. Dadurch konnte ich mehr Anteile einsammeln, als es bei einer Einmalinvestition zu Jahresbeginn der Fall gewesen wäre. Das sorgt wiederum dafür, dass meine Wertentwicklung auf Jahressicht etwas besser aussieht als die oben genannten Zahlen.

Selbstverständlich beobachte ich weiterhin ganz genau, wie sich diese ETFs bei Auf- und Abwärtsbewegungen des Marktes verhalten. Bisher lässt sich festhalten, dass bei Abwärtsbewegungen ein weniger starker Abwärtstrend im ETF zu verzeichnen ist. In solchen Phasen gewinnen sie gegenüber den normalen Indizes an Boden bzw. holen bisherige Verluste schnell wieder auf.

Im Gegenzug dazu verlieren sie jedoch stark an Boden, wenn es eine starke und anhaltende Marktbewegung nach oben gibt. Ich bin dann doch erstaunt, wie schnell sie wieder zum Vergleichsindex zurückfallen. Ich hätte gedacht, dass die JPM Income ETFs wegen ihrer doch recht konservativen Optionsstrategien bei Aufwärtstrends etwas besser mithalten können.

Nun gut, zwei der drei ETFs gibt es noch nicht einmal ein Jahr. Vielleicht brauchen sie auch einfach etwas Zeit, um sich „einzugrooven”. Bisher kann ich festhalten, dass von den drei angestrebten Zielen (hohe Ausschüttungen, geringere Volatilität und Kapitalerhalt) zwei erfüllt werden und ein Ziel nicht.

Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich weder positiv noch negativ gestimmt, sondern beobachte weiter. Ich weiß aber jetzt schon, dass eine All-in-Strategie mit diesen ETFs eher nicht infrage kommt. Als Beimischung gern, um den Cash Flow etwas zu pimpen und die Volatilität zu verringern, aber mehr auch nicht.

Kommen wir nun noch zu den für August 2025 angekündigten Ausschüttungen:

Für den JPM Global Equity Premium Income Active UCITS ETF wurden 0,1588 USD je Anteil gemeldet. Dies entspricht einer annualisierten Rendite von 7,4%. Das liegt leicht über den Erwartungen.

Im Vorjahr gab es 0,1273 USD/Anteil.

Der JPM Nasdaq Equity Premium Income Active UCITS ETF kommt auf 0,2095 USD je Anteil, was einer annualisierten Rendite von 10,8% entspricht. Das liegt leicht über den Erwartungen.

Ein Vorjahresvergleich ist bei diesem ETF noch nicht möglich.

Beim JPM US Equity Premium Income Active UCITS ETF sind es 0,1735 USD je Anteil. Dies entspricht einer Ausschüttungsrendite von 8,9% auf Jahressicht und liegt damit leicht über den Erwartungen.

Ein Vorjahresvergleich ist bei diesem ETF noch nicht möglich.

Zurück nach oben

Der Dividendenbooster 2025

Auch im Juli scheint beim Dividendenbooster weiterhin Sommerpause zu sein. Argh!

Insgesamt haben nur 2 Unternehmen die Dividende erhöht:

Die höhere der beiden Dividendensteigerungen kam vom NNN REIT. Immerhin ging es da um 3,4% nach oben.

Twitter im Juli 2025 - Mission-Cashflow - Passives Einkommen und Dividendenbooster

Bei einer Dividendenrendite von fast 6% zum Einstieg ist das auch durchaus in Ordnung.

Die 1,9% von Duke Energy lagen im Rahmen der letzten Jahre und kamen daher nicht überraschend. Ich würde mir hier aber eher etwas im Bereich von 3–4% vorstellen, was mehr dem Gewinnwachstum entsprechen würde.

Mit einer Ausschüttungsquote von knapp 70% ist bei einem Versorger da durchaus auch etwas Spielraum. Na ja, mal schauen, vielleicht dann ja nächstes Jahr.

Zurück nach oben

Käufe und Ziele 2025

Im Jahr 2025 möchte ich insgesamt 9.000 EUR in mein Dividendenaktiendepot investieren. Das Geld stammt aus dem Verkauf einer zweiten Tranche meiner Apple-Aktien vom Anfang des Jahres und soll per Sparplan in verschiedene Income ETFs von JPMorgan fließen.

Viel zu berichten gibt es nicht. Auch im Juli wurde der Plan weiter verfolgt und die standardmäßigen Sparraten flossen in die drei ETFs. „Slow and steady“ zu mehr passiven Einkommen – so lautet die Devise und so wird es umgesetzt.

Hinzu kommt lediglich der 50-EUR-Sparplan auf Visa, der nun die nächsten Monate mitlaufen wird, bis die Position zumindest mal 1.000 EUR erreicht hat oder die eingehenden Dividenden nicht mehr ausreichen, um diesen Sparplan zu finanzieren.

Bisher wurden ca. 5.400 EUR investiert, es fehlen also noch ca. 3.600 EUR bzw. 720 EUR pro Monat. Das ist machbar, aber einfach wird es nicht.

Zielsetzung neues Kapital 2025 - Passives Einkommen mit Dividenden

Käufe im Juli 2025: 349,76 EUR

  • Visa Inc. :: 49,92 EUR
  • JPM Global Premium Income ETF :: 99,93 EUR
  • JPM Nasdaq Premium Income ETF :: 99,96 EUR
  • JPM US Premium Income ETF :: 99,95 EUR

Verkäufe im Juli 2025: n/a

Zukünftige Dividende durch Zukäufe (abzgl. Verkäufe): +26,76 EUR (bei EUR/USD von 1,145)

Zurück nach oben

Das Depot im Monatsvergleich

Mein Dividendenaktiendepot hatte am Ende des Monats einen Wert von 197.118,02 EUR. Das ist ein Buchgewinn von 11.202,18 EUR bzw. +6,0% gegenüber dem Vormonat von 185.915,84 EUR.

Depotwert Comdirect Juli 2025 - Dividendenaktiendepot

Das Depot markierte sein Allzeithoch im November 2024 bei 205.411,58 EUR.

Aktuell befinden sich 44 Einzelaktien und 3 ETFs im Depot. Das entspricht der gleichen Anzahl wie im Vormonat.

Die Top 5-Performer im Depot sind:

  • Broadcom Inc. +1.150,1%
  • Apple Inc. +749,7%
  • Microsoft Corp. +449,4%
  • Meta Platforms Inc. +333,4%
  • Iron Mountain Inc. +292,1%

Die Flop 5-Performer im Depot sind:

  • Eastman Chemical Company -16,2%
  • Essential Utilities Inc. -5,8%
  • Realty Income Corp. -2,7%
  • Verizon Communications Inc. -1,3%
  • VICI Properties Inc. +4,8%

Die Dividendeneinnahmen über die nächsten 12 Monate werden voraussichtlich 4.866,15 EUR betragen. Das ist eine Steigerung um 412,56 EUR bzw. +9,3% im Vergleich zum letzten Monat von 4.453,59 EUR.

Anmerkung: Der EUR/USD-Wechselkurs hat einen erheblichen Einfluss auf die Ausschüttungen, in einem Monat positiv, im anderen negativ. Ohne Währungsschwankungen würde sich die Dividende durch die Zukäufe im Juli um ca. 26 EUR erhöhen.

Ein einmaliger Sondereffekt beeinflusst diesen Monat die für die nächsten 12 Monate vorhergesagte Dividende positiv. In der alten Formel hatte ich einen kleinen Fehler, der den Sparerpauschbetrag nicht mit 1.000 EUR, sondern mit 1.000 EUR + 26,38% KAP ansetzte. Das ist natürlich falsch und verringert die vorhergesagten Dividenden um ziemlich genau 263,80 EUR. Dieser Fehler ist nun behoben.

Seit Depotstart im Jahr 2014 konnte ich Dividenden in Höhe von insgesamt 29.905,05 EUR vereinnahmen.

Zurück nach oben

Die finanzielle Unabhängigkeit

Investieren muss Spaß machen, Stichwort Motivation.

Und man sollte Ziele haben, zum Beispiel die Finanzielle Freiheit durch passives Einkommen als großes übergeordnetes Ziel. Warum nicht beides kombinieren?

Dazu mache ich folgendes. Ich rechne mir spaßeshalber aus, wie viel Zeit mir meine Dividenden schon erkauft haben. Dazu nehme ich einen fiktiven Stundenlohn von 12,82 EUR (Mindestlohn 2025) an.

  • Stundenlohn (netto) :: 12,82 EUR
  • Dividenden pro Monat :: 377,38 EUR
  • Stunden weniger zu arbeiten :: 29,4 Std.

Sprich im aktuellen Monat hätte ich über 29 Stunden bzw. etwas mehr als 3,5 Tage daheim bleiben können und diese wären bereits durch mein passives Einkommen mit Dividenden finanziert. Na, wie klingen 3,5 Tage zusätzlicher Urlaub jeden Monat for free & forever für dich?

Das sind aufs Jahr gesehen etwas über 44 Tage und somit fast 9 Wochen Sonderurlaub. Ein Leben lang!

Und du musst dafür nie wieder irgendeinen Chef um Erlaubnis fragen oder vorher Überstunden schieben. Großartig!

Vergiss alle Gründe, warum es nicht funktionieren kann.
Glaube an den einen Grund, warum es funktionieren wird.

Ein Arbeitsmonat hat durchschnittlich 21,6 Tage bzw. 173,3 Stunden. Vor diesem Hintergrund kann man auch sagen, ich habe bereits 17,0% auf dem Weg zur Finanziellen Unabhängigkeit zurückgelegt!

Zurück nach oben

Wie weit bist du auf deinem Weg schon vorangekommen?

Das war es bereits schon wieder für diesen Monat.

Ich bin zufrieden, habe 377,38 EUR mehr auf dem Konto und kann mich damit beschäftigen, wie ich diese reinvestiere, um für die Zukunft weiteres passives Einkommen mit Dividenden oder semi-passives Einkommen durch den Verkauf von Optionen zu verdienen.

Life is good! Wie lief dein Monat so?

Follow Me Twitter Button - Mission-Cashflow.de

Last but not least, folge mir auch auf Twitter/X, damit du keinen neuen Artikel mehr verpasst und vergiss auch nicht in die Depotübersicht zu schauen. Ich habe alle Charts und Statistiken aktualisiert für dich zum Nachlesen.

Zurück nach oben


Danke fürs Lesen und wenn dir der Artikel gefallen hat, hinterlasse mir einen Kommentar und teile ihn mit deinen Freunden auf Social Media oder in deinem Lieblingsforum. Das würde mir sehr viel bedeuten. Vielen Dank!


Mission-Cashflow unterstützen

Du hast hier das ein oder andere gelernt oder wurdest zumindest gut unterhalten und möchtest mich nun gern unterstützen, ohne aber extra dafür etwas tun zu müssen und ohne dafür zusätzlich Geld auszugeben?

Du meinst das geht nicht? Doch das geht!

Starte einfach deinen nächsten Einkauf über diesen Amazon Affiliate Link*. Du bezahlst keinen Cent mehr als sonst. Versprochen! Ich bekomme aber von Amazon dafür eine kleine Provision und kann damit den Blog finanzieren und zu 99% werbefrei halten.

Alternativ kannst du mir natürlich auch gern eine Spende per PayPal zukommen lassen. Jeder Euro, der über diesen Link gesammelt wird, fließt direkt in den Auf- und Ausbau des Blogs.

Danke für deine Unterstützung und weiterhin viel Spaß auf Mission-Cashflow!

Haftungsausschluss

Alle Artikel auf Mission-Cashflow.de stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder einer Kryptowährung dar. Die Informationen geben lediglich einen Einblick in die Meinung und Ansichten des Autors.

Affiliate Hinweis

Bei denen mit einem *Sternchen gekennzeichneten Links und ggf. zugehörigen Bildern, handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision vom Affiliate Partner. Für euch aber ist der Preis genau derselbe, so wie immer und als wenn ihr direkt auf die Seite des Anbieters gehen würdet. Ihr habt durch die Benutzung des Links also keine Nachteile, unterstützt aber meine Arbeit auf diesem Blog.

Für diese Unterstützung möchte ich mich hiermit im Voraus Bedanken und verspreche dafür, den Blog bestmöglich frei von Popup- oder Bannerwerbung oder ähnlichen nervigen Dingen zu halten!

8 Gedanken zu „Juli 2025: Mein monatliches passives Einkommen mit Dividenden“

  1. Hallo Ingo – ein guter Monat für Dich. Ich gratuliere. Wie siehst Du Novo Nordisc zur Zeit? Keine Anlageberatung – I know – die Position war ja auf deiner Watchlist und ist aktuell günstig zu haben. Ich habe nachgekauft in 3 Tranchen. Die 1. und 2. Tranche vor dem Crash.. Danke für Deine Sicht!

    1. Hi Wiebke!

      Danke fürs Vorbeischauen.

      Tja, Novo Nordisk ist wirklich spannend. Das verlangsamte Wachstum wurde nun offiziell vom neuen CEO verkündet, aber immerhin liegt es noch bei min. 13%. Dazu kann man annehmen, dass das tiefgestapelt ist. Und das Thema Abnehmspritzen mal außen vor, Novo Nordisk ist und bleibt Marktführer im Bereich Diabetes und diese Krankheit wird so schnell nicht verschwinden.

      Ich finde die Aktie nach wie vor spannend und habe bei TR nach dem Rücksetzer eine kleine Position eröffnet, um das besser im Blick zu haben. Ich werde die Position ausbauen, wenn es noch weiter runtergeht. Sozusagen eine Turnaround-Spekulation.

      Für das Dividendenaktiendepot stört mich die Quellensteuerthematik auf lange Sicht. Deswegen wird es dafür wohl nicht reichen.

      Grüße aus Kapstadt.

      CU Ingo.

  2. Hi Ingo & Wiebke, ich mache auch gerade den Novo-Ritt mit. Rauf auf über+5000% und wieder runter auf “nur noch” 2500%. Zum Glück ist mein Protfolio diversifiziert. Irgendwas ist halt immer. Denke/hoffe auch das es demnächst wieder rauf geht.
    Wegen der dänischen Quellensteuer kann ich entwarnen. Zuviel gezahltes kann man sich nun bequem online zurückholen.
    Hat bei mir jedenfalls gut geklappt.

    https://skat.dk/en-us/businesses/companies-and-foundations/companies-and-foundations/declaring-and-paying-dividends-and-dividend-tax/claiming-refund-of-danish-dividend-tax

    Weiter so Ingo. Ich mag deine Seite sehr. Viel Spass in Kapstadt.
    VG Peter aus MZ

    1. Hi Peter!

      Danke fürs Vorbeischauen.

      Da hast du bei Novo Nordisk aber in der Tat einen wilden Ritt mitgemacht, oder? Bei so niedrigen EKs sieht man die Sache (hoffentlich) ein wenig entspannter.

      Das mit der Quellensteuer schaue ich mir an, wenn es aktuell ist. Die Probleme begannen ja laut meinen Informationen erst so richtig letztes Jahr. Mal sehen.

      Grundsätzlich könnte man die Quellensteuer in der EU (ja, ich weiß, nicht alle Länder sind in der EU, aber die anderen können ja mitziehen) untereinander komplett abschaffen. Das braucht kein Mensch. Als Kompromiss könnten es auch gern 15% sein, die voll anrechenbar sind. Das müsste doch irgendwie machbar sein, oder?

      Grüße aus Kapstadt.

      CU Ingo.

  3. Hallo Ingo, meinen Glückwunsch zu Deinem guten Monat.
    Bin bei Novo Nordisk am überlegen, ob ich meinen monatlichen Sparplan erhöhen soll. Die nächste Ausführung ist wieder am 15.08.
    Ich schaue gerne bei dir rein. Nutze dies auch als Inspiration für mich.

    Gruß
    Jürgen

    1. Hi Jürgen!

      Danke fürs Vorbeischauen.

      Danke, das war in der Tat ein guter Monat. Ich war selbst erstaunt, als am Ende da eine +46,1% YoY standen. 🙂

      Tja, Novo Nordisk ist so eine Sache. Ich habe keine Ahnung, wie lange die Schwäche anhält. Das Unternehmen ist trotz der gesenkten Aussichten ja weiterhin hochprofitabel. Spannend, das zu beobachten.

      Grüße aus Kapstadt.

      CU Ingo.

  4. Hallo Ingo, bei einem KGV von ca. 13 scheint Novo dem Wendepunkt schon nahe, hoffe ich zumindest … habe die schon solange das ich wahrscheinlich nie verkaufe. 🙂
    Wegen der Quellensteuer scheint Bewegung in die EU zu kommen, wenn auch in der Schneckentempo.
    Hier ist der link (FASTER):
    https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2024/05/14/taxation-council-agrees-on-new-rules-for-withholding-tax-procedures-faster/

    Liest sich kompliziert und nationale Umsetzung spätestens 2030. Das sind dann noch ein paar Jahre. Wäre aber wirklich schön, wenn wenigsten das vereinfacht würde.
    VG Peter

    1. Hi Peter!

      Danke fürs Teilen des Links. Sehr interessant und gut zu wissen, dass da Bewegung reinzukommen scheint. Dauert zwar noch etwas, aber lieber spät als nie. Schauen wir also mal.

      Grüße aus Livingstone, Sambia.

      CU Ingo.

Schreibe einen Kommentar zu Peter Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen