Möchtest du deinen zukünftigen Cash Flow ausbauen, musst du von Zeit zu Zeit frisches Kapital in den Markt bringen. Dies kann durch den Ausbau schon vorhandener Werte geschehen, als auch durch die Eröffnung einer neuen Position. Um dir dabei etwas Anregung zu geben, teile ich heute mit euch 5 Ideen für deine Watchlist im August 2025!
Ein kleiner Hinweis vornweg, dies ist wie immer keine Kaufempfehlung.
Was ich aber empfehlen kann, pack dir deine Kandidaten auf eine Watchlist oder in ein Musterdepot. Beobachte diese Aktien für einen gewissen Zeitraum. So bekommst du ein Gefühl für den Kurs und die aktuelle Entwicklung.
Wenn du dann noch von Zeit zu Zeit auf Seiten wie SeekingAlpha.com ein paar aktuelle Artikel zu den Unternehmen auf deiner Watchlist liest, dann bist du den meisten Leuten bereits einige Schritte voraus.
Du versetzt dich damit in eine Position, um direkt bei nächster Gelegenheit entscheiden zu können. Wann immer diese Gelegenheit kommt. Nichts ist ärgerlicher, als dass der Markt nach unten korrigiert, du Geld zur Verfügung hast, aber nicht weißt, wo du dieses am besten investieren kannst.
Preparation meets opportunity!
Sei vorbereitet! Viele, die den Aktienmarkt nur von außen kennen, werden irgendwann zu dir sagen, dass du einfach Glück hattest. Das ist zwar Blödsinn, aber lass sie es ruhig Glück nennen.
Man kann nämlich sprichwörtlich sein Glück erzwingen, wenn man sich vorbereitet hat und dann bereit ist loszulegen, wenn die Gelegenheit kommt. Andere verpassen diese Gelegenheit, du nicht. Denn du hattest Glück bist vorbereitet.
Übrigens ein Prinzip, was natürlich auch außerhalb der Börse in vielen Lebensbereichen genauso gilt: Preparation meets opportunity!
5 Ideen für deine Watchlist im August 2025
In dieser Ausgabe dabei: EMN, NVO, MRK, PAYX & VICI
Idee #1: Eastman Chemical Company (EMN)
Die Eastman Chemical Company ist ein Spezialmaterialhersteller mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, China und weltweit. Der Geschäftsbereich Additives & Functional Products des Unternehmens bietet aminbasierte Bausteine, Zwischenprodukte für Tenside, metam-basierte Bodenbegasungsmittel und Lösungen auf Basis organischer Säuren, Spezialkoaleszenzmittel und Lösungsmittel, Lackadditive und Spezialpolymere sowie Wärmeübertragungs- und Luftfahrtflüssigkeiten. Es bedient die Märkte Transport, Körperpflege, Wellness, Lebensmittel, Futtermittel, Landwirtschaft, Bauwesen, Wasseraufbereitung, Energie, Verbrauchsgüter, Gebrauchsgüter und Elektronik. Der Geschäftsbereich „Advanced Materials“ bietet Copolyester, zellulosehaltige Biopolymere, Polyvinylbutyral-Folien, Polyesterfolien sowie Fenster- und Schutzfolien für wertschöpfende Endanwendungen in den Endmärkten Transport, Gebrauchsgüter, Elektronik, Bauwesen, Medizin und Pharmazie sowie Verbrauchsgüter. Der Geschäftsbereich Chemical Intermediates des Unternehmens bietet Olefin- und Acetyl-Derivate, Ethylen und Rohstofflösungsmittel sowie primäre phthalatfreie und phthalatbasierte Weichmacher und Nischenprodukte aus phthalatfreien Weichmachern für Industriechemikalien und -verarbeitung, Bauwesen, Gesundheit und Wellness sowie Lebensmittel und Futtermittel. Das Segment Fasern bietet Celluloseacetat-Tow, Triacetin, Celluloseacetat-Flocken, Essigsäure und Essigsäureanhydrid für den Einsatz in Filtermedien, vor allem Zigarettenfiltern, natürliche und lösungsgefärbte Acetatgarne und Stapelfasern für den Einsatz in Verbrauchsgütern und im Gesundheits- und Wellnessbereich sowie nassgelegte Vliesstoffe, Spezial- und technische Papiere und Celluloseacetatfasern für den Transport-, Industrie-, Landwirtschafts- und Bergbau- sowie den Luft- und Raumfahrtmarkt. Das Unternehmen wurde 1920 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Kingsport, Tennessee.

Eastman Chemical befindet sich schon seit einiger Zeit in meinem Depot und ist der einzige Wert aus dem Sektorbereich Materials (Roh- und Grundstoffe). Ich hatte mich damals wegen der relativen Unterbewertung und der Dividende für diesen Wert und gegen z.B. Air Products & Chemicals, Linde oder Nippon Sanso entschieden, wobei ich alle drei bis heute weiter beobachte.
Die fundamentalen Daten haben sich seither nicht so entwickelt, wie das Management vorhergesagt hatte. Es gab einige Entwicklungen, zuletzt immer wieder das Thema Zölle bzw. Handelskrieg mit China, was zu einer Verunsicherung in den globalen Lieferketten geführt hat. Das kann durchaus als gute Ausrede herhalten.
So war es bei den letzten Quartalszahlen wieder einmal der Fall: Umsatz und Gewinn fielen enttäuschend aus und der Ausblick musste gesenkt werden. Insbesondere die Bereiche Advanced Materials, Fibers und Chemical Intermediates fielen dabei negativ auf. Zusätzlich belasteten höhere Kosten durch Wartung und Energiepreisanhebungen die Margen.
Die Aussichten sind nicht rosig: Neben dem gesenkten Ausblick werden zusätzliche Belastungen durch angestaute Lagerbestände erwartet, die abgebaut werden müssen.
Demzufolge senkten die Analysten ihre Kursziele, und der Kurs der Aktie gab an einem Tag um ~20 % nach. Das war der höchste Tagesverlust, den die Eastman-Chemical-Aktie jemals erlebte. Auweia!
Wenn man die positiven Aspekte dieser Geschichte betrachtet, dann sind das die aktuell über 5% Dividendenrendite zum Einstieg bei einer Ausschüttungsquote von nur 40%, die aber im aktuellen Geschäftsjahr aufgrund der gesenkten Prognose auf ca. 60% steigen wird. Das ist nicht schön, aber es ist weiterhin noch genug Spielraum vorhanden. Eine Dividendensenkung sehe ich in absehbarer Zeit nicht, da auch der Free Cash Flow die Dividendenzahlungen und ggf. Aktienrückkäufe deckt.
Außerdem konnte Eastman Chemical ein Kostenreduzierungsprogramm über 200 Mio. USD abschließen. Ich vermute, dass das nächste schon in den Startlöchern steht. Darüber hinaus muss es dem Management wieder gelingen, die Stärken des Unternehmens auszuspielen. Dazu zählen beispielsweise: Vertikale Integration, Diversifizierung und ein globaler Footprint.
Wahrscheinlich sehe nicht nur ich das so, dass es da auch Möglichkeiten gibt. Zuletzt gab es einige positivere Töne von Analysten, die durchaus Potenzial sehen. Aber ja, ein gewisses Risiko bleibt, da das Unternehmen von der globalen Wirtschaft abhängig ist. Je nach makroökonomischer Entwicklung oder geopolitischen Risiken könnte dies ein Problem sein – oder auch nicht.
Da bisher fast immer nur Negatives eingetreten ist, bin ich zuversichtlich, dass auch mal eine dieser Entwicklungen positiv ausfällt und dem Unternehmen dann Rückenwind verleiht.
Eastman Chemical ist ein sogenannter Dividend Contender und hat seine Dividende die vergangenen 15 Jahre jedes Jahr erhöht. Über die letzten 10 Jahre wurde die Dividende um 8,4% und in den letzten 3 Jahren um 4,8% jedes Jahr gesteigert.
Der bereinigte Gewinn pro Aktie (Adjusted Earnings per Share = EPS) stieg von 6,76 USD in 2016, auf 7,89 USD in 2024 und für 2025 werden 6,00 USD erwartet.
Das KGV (P/E Ratio) beträgt beim aktuellen Kurs 9,4 und liegt damit unter dem Schnitt der letzten 10 Jahre von 11,7.
Die Dividendenrendite (Dividend Yield) beträgt 5,2%.
Die Ausschüttungsquote (Payout Ratio) in 2024 lag bei sehr guten 41,3%.
Das S&P Credit Rating ist BBB (Investment Grade).
Interessant finde ich Kurse um und unterhalb von 65,- USD bzw. 55,50 EUR und immer dann, wenn die Dividendenrendite 5% oder mehr beträgt.
Idee #2: Novo Nordisk AS (NVO)
Novo Nordisk A/S ist zusammen mit seinen Tochtergesellschaften in der Forschung und Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von pharmazeutischen Produkten in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Festlandchina, Hongkong, Taiwan, Nordamerika und weltweit tätig. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Diabetes- und Adipositas-Behandlung sowie seltene Krankheiten. Das Segment Diabetes- und Adipositas-Behandlung bietet Produkte für Diabetes, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere aufstrebende Therapiebereiche. Das Segment Seltene Krankheiten bietet Produkte in den Bereichen seltene Blutkrankheiten, seltene endokrine Störungen und Hormonersatztherapie an. Das Unternehmen bietet auch Insulinpens, Wachstumshormonpens und Injektionsnadeln an. Darüber hinaus bietet es intelligente Lösungen für die Diabetesbehandlung an, wie z. B. intelligente Insulinpens und Dose Check, eine Anwendung zur Insulindosisberatung. Das Unternehmen hat eine Kooperationsvereinbarung mit UNICEF zur Bekämpfung von Fettleibigkeit bei Kindern und mit Valo Health, Inc. zur Erforschung und Entwicklung neuartiger Arzneimittelprogramme für den kardiometabolischen Bereich geschlossen. Novo Nordisk A/S wurde 1923 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bagsvaerd, Dänemark.

Sorry, aber ich muss noch einmal etwas zu Novo Nordisk sagen. Was geht denn da ab?
Ja, die Prognose wurde zum zweiten Mal in diesem Jahr nach unten korrigiert, was an der Börse nie gut ankommt. Dazu gibt es nun einen neuen CEO, der aber aus den eigenen Reihen stammt und nicht, wie erwartet bzw. gehofft, von extern. Dies wurde allgemein als Zeichen der Schwäche gewertet und dementsprechend negativ kommentiert.
Die Erwartungen in Bezug auf das Umsatz- und Gewinnwachstum liegen für das Jahr 2025 jetzt nur noch bei 8–14% (Umsatz) bzw. 10–16% (Gewinn). Das ist eine drastische Einkürzung. Viele sagen an dieser Stelle jedoch bereits, dass der neue CEO bewusst konservativ eingestiegen ist, um bei den folgenden Quartalszahlen glänzen zu können.
Im Hoch lag die Aktie von Novo Nordisk bei über 140 USD und wurde mit einem KGV von 48,3 bewertet. Jetzt liegt sie bei ca. 50 USD und hat ein KGV von 14,2, wobei es, glaube ich, sogar noch etwas niedriger ist, da Fastgraphs noch leicht bessere Zahlen verwendet als die meisten anderen Seiten.
Meiner Meinung nach waren die 48,3 eine krasse Überbewertung und die 14,2 stellen jetzt eine sehr deutliche Unterbewertung dar. Beides passt nicht zu den fundamentalen Zahlen. Selbst mit der konservativen Annahme von 13% (Mittelwert der Analystenschätzungen) wächst das Unternehmen immer noch zweistellig und würde ein KGV von 20 bis maximal 25 rechtfertigen.
Ist das also eine weitere Chance, bei Novo Nordisk zuzuschlagen? Ich bin der Meinung, dass es so ist, denn neben der zwar gesenkten, aber immer noch zweistellig wachsenden Gewinnprognose haben wir hier den Marktführer im Bereich Diabetes-Medikamente. Und diese Krankheit wird bei all dem Hype um die Abnehmspritzen und anderen positiven Entwicklungen nicht so schnell verschwinden.
Außerdem lässt sich mit den Abnehmspritzen nach wie vor viel Geld verdienen. Ja, Eli Lilly hat hier die Nase vorn, aber der Markt ist groß genug für zwei, sodass auch der Zweitplatzierte gutes Geld damit verdienen kann. Und wer weiß, Novo Nordisk wird sicher nicht untätig bleiben. Auch sie entwickeln neue Varianten dieser Medikamente weiter.
Davon abgesehen ist Novo Nordisk finanziell sehr gut aufgestellt. Sollten die Kandidaten in der Pipeline nicht das bringen, was man sich versprochen hat, kann das Unternehmen auch mit Zukäufen reagieren. Wahrscheinlich plant man ohnehin mit beiden Optionen, und das ist auch gut so.
Ich habe auf jeden Fall damit angefangen, in meinem Trade Republic*-Depot Novo Nordisk aufzusammeln. Ein Turnaround-Kauf sozusagen. Ob ich diese Position später in mein Dividendenaktiendepot übertrage, habe ich noch nicht entschieden. Das hängt auch davon ab, wie sich das Thema Quellensteuer in der EU in Zukunft gestaltet. Ich möchte nur steuereinfache Aktien (max. 15% Quellensteuer, voll anrechenbar) in meinem Depot haben, für alles andere ist mir meine Zeit zu schade.
Glücklicherweise gibt es einen Vorschlag, wie das in Zukunft geregelt werden kann. Wer sich näher informieren möchte, klickt einfach hier. Danke an Peter für diesen Tipp in den Kommentaren unter einem der letzten Beiträge. Toll!
Novo Nordisk ist nicht Teil der Dividend Champion List, hat jedoch seine Dividende die vergangenen 23 Jahre jedes Jahr erhöht. Über die letzten 10 Jahre wurde die Dividende um 16,4% und in den letzten 5 Jahren um 22,2% jedes Jahr gesteigert.
Der bereinigte Gewinn pro Aktie (Adjusted Earnings per Share = EPS) stieg von 1,06 USD in 2016, auf 3,15 USD in 2024 und für 2025 werden 3,86 USD erwartet.
Das KGV (P/E Ratio) beträgt beim aktuellen Kurs 13,9 und liegt damit deutlich unter im Schnitt der letzten 10 Jahre von 27,2.
Die Dividendenrendite (Dividend Yield) beträgt 2,3%.
Die Ausschüttungsquote (Payout Ratio) in 2024 lag bei sehr niedrigen 32,5%.
Das S&P Credit Rating ist AA (Investment Grade).
Interessant finde ich Kurse um und unterhalb von 50,- USD bzw. 42,75,- EUR und immer dann, wenn die Dividendenrendite deutlich Richtung 3% notiert.
Hallo Ingo,
ich habe meinen monatlichen Sparplan bei Novo Nordisk von 60,— Euro auf 100,— Euro erhöht.
Die erste Ausführung nach der Änderung war der 15.08.
Gruß
Jürgen
Hi Jürgen!
Danke fürs Vorbeischauen.
Das ist der Weg! 😉
Grüße aus Livingstone, Sambia.
CU Ingo.
Hallo Ingo – danke einmal mehr. Ich habe Eastman und Novo im Depot. Eastman ist ziemlich abgeschmiert. Ich senke nun per Sparplan den EK. Mit dem Ziel dann weiter zu halten. Als Teil meines Pantoffeldepots. Bei Novo halte ich und hoffe auf Kursentwicklung. Bei Merck bin ich unschlüssig, aber nur weil ich nicht mehr als 50 Positionen im Depot haben will.
Andere Frage – keine Anlageberatung. Was hältst Du von diesen Sparplandauerläufern (laufen immer mit je 25 Euro je Woche): ftse all world, Main street, Berkshire, Bitcoin, NASDAQ?
Hi Wiebke!
Danke fürs Vorbeischauen.
Ja, Eastman Chemical hat sich nicht ganz so entwickelt, wie ich es erhofft hatte. Ich gebe dem Unternehmen aber noch mehr Zeit, denn nicht jeder Wert muss sofort zünden und/oder ein Tenbagger sein.
Ich stocke meine Position sogar noch ein wenig auf, um den EK zu verbilligen und die bisherigen Verluste gegen meine dieses Jahr realisierten Gewinne (Verkauf von Apple-Aktien im Januar) laufen zu lassen. Das könnte sich in meiner speziellen Situation steuerlich positiv auswirken, denn mein Einkommen wird 2025 wahrscheinlich um den Grundfreibetrag (ca. 12.000 Euro) schwanken.
Was deine Frage angeht…
FTSE All World empfehle ich jedem, der investieren möchte, aber nicht viel Zeit mit dem Thema Börse und Aktien verbringen will. Bisher sind alle damit sehr glücklich.
Main Street läuft super, ist aber schon etwas teuer und überbewertet. Die könnten aber mit den sinkenden Zinsen natürlich noch weiterlaufen.
Berkshire sehe ich wie einen ETF. Als Sparplan geht eigentlich immer, aber ich würde den FTSE All World vorziehen. Wenn die mal irgendwann anfangen, eine Dividende zu zahlen, könnte sich meine Meinung aber ändern.
Bitcoin läuft bei mir im Unendlichkeitssparplan. Bei Bedarf werden jedoch immer mal Gewinne mitgenommen und ggf. in Aktien etc. umgeschichtet.
Nasdaq zusätzlich zum FTSE All World? Hmmm, weiß nicht. Ich habe dazu keine klare Meinung, aber wenn man von steigenden Kursen ausgeht und die Dominanz der Tech-Unternehmen in den USA betrachtet, warum nicht?
Grüße aus Livingstone, Sambia.
CU Ingo.
Hallo Ingo, im Prinzip wären Novo Nordisk und Paychex auch meine Favoriten, alledings habe ich dort schon meine Positionen voll bespart. Deshalb wäre ich eher bei Merck Co. für die Watchlist.
Habe kürzlich Dow Inc. kpl. mit Verlust verkauft und einen Teil meiner Intuit Position veräußert um den Verlusttopf wieder auszugleichen. Das frei gewordene Kapital habe ich genutzt um meine Positionen von McDonalds, P & G, sowie Coca Cola voll zu machen und bei Union Pacific weiter aufzustocken.
Hatte noch drei andere Werte aus dem Depot für den Nachkauf im Auge gehabt : Nordson, D.R.Horton und Booz Allen Hamiton. Gerade die US Häuslebauer ziehen ja schon wieder an, auch Buffets Firma hat hier neben dem Einkauf bei UnitedHealth zugeschlagen.
Finde eine Companie de Distribucion Itegral Logista aus Spanien interresant, mit über 7% Dividendenrendiete, gutes Wachstum, hält sich besser als andere Player in dem Sektor, lediglich die Pay-Out auf Gewinn und Free-CF mit über 80% sind etwas hoch und natürlich das Thema Quellensteuer.
Im REIT Sektor will ich Extra Space Storage und American Tower weiter ausbauen.
Bei Pharma habe ich meine Bristol Myers Squibb Position auch fast voll bespart.
LG Ricardo.
P.S. Wann gibt es mal wieder ein Update auf deinem Reiseblog?
Hi Ricardo!
Danke fürs Vorbeischauen.
Eine volle Position bei Novo Nordisk und bei Paychex klingt doch gut. Ich vermute, mit der einen bist du sehr zufrieden und mit der anderen (zumindest aktuell) weniger, oder? 😉
McDonald’s, Procter & Gamble und Coca-Cola gehen eigentlich fast immer. Bei mir wäre Procter & Gamble noch so eine Position, die mal einen Zukauf gebrauchen könnte. Der Kurs (und damit die Bewertung) sieht zur Abwechslung ja ganz okay aus. Mal schauen.
Die von dir genannten US-Häuslebauer kenne ich alle nicht. Ich habe irgendwann für mich entschieden, dass ich die Dynamiken im US-Häuslebauer-Markt nicht verstehe und deswegen die Finger davon lasse. Eventuell könnte ich mir so etwas im deutschen Raum vorstellen, wo ich das Ganze ggf. besser einschätzen kann. Aber ich bin auch ganz glücklich ohne dieses Exposure im Depot.
Dieses spanische Unternehmen und Extra Space Storage schaue ich mir mal an, von beiden habe ich bisher noch nichts gehört.
Grüße aus Livingstone, Sambia.
CU Ingo.
PS: Das wird leider noch dauern, da ich unterwegs einfach nicht die Zeit dafür finde. In den letzten beiden Jahren war mir das ehrlich gesagt auch ein klein wenig zu stressig mit dem Reisetagebuch. Ich möchte aber zumindest für die einzelnen Länder irgendwann Beiträge auf dem Blog veröffentlichen, die dann aber nicht mehr ganz so ausführlich wie das Reisetagebuch bisher sind.
PPS: Auf Instagram bin ich aktueller dabei (z.B. Marokko & Ägypten sind schon da, Südafrika kommt jetzt) und schreibe auch etwas mehr als vorher. Vielleicht als Überbrückung, bis der Blog wieder mit Inhalten gefüllt wird? 😉
Moin Ingo,
bei Novo neulich nahe den bisherigen Tiefstkursen zu ordentlichen Prämien ordentlich Puts verkauft. Mal sehen, ob die Spekulation aufgeht.
mfG, Michael
Gute Idee. 🙂